Low Carb Diät – Zum Wunschgewicht mit Lebensmitteln die weniger Kohlenhydrate enthalten? So klappt’s mit dem Abnehmen.

In diesem Bereich erfährst du:
- Low Carb – Was ist das eigentlich?
- Für wen eignet sich Low Carb?
- Low Carb Diätplan – Erlaubte Lebensmittel
- Weniger geeignete Lebensmittel
- Low Carb Ersatz-Produkte
- Low Carb Diät – Schokolade selbst machen
- Low Carb Kochbuch
- Low Carb Diätplan – Tipps und Produkte für einen schnellen Gewichtsverlust
- Fazit – Low Carb: Vielfältiger als gedacht

Low Carb – Was ist das eigentlich?
Der Begriff Low Carb stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt soviel wie „wenig“ oder „niedrige Kohlenhydrate“.
Entsprechend des Namens handelt es sich bei der Low Carb Diät somit um eine Diät, die auf einem möglichst geringen Verzer kohlenhydratreicher Lebensmittel basiert. Die Wurzeln der Low Carb Diät können bereits im 18. Jahrhundert festgemacht werden. Damals gab es keine Medikamente, mit denen das Leben der Diabetiker gesichert werden konnte.
Bis ins 19. Jahrhundert galt die Low Carb Diät folglich als die gängige Behandlungsform für Diabetiker. Erneut bekannt wurde diese Form der Ernährung Anfang der 70er Jahre, dieses mal jedoch nicht mit dem Ziel, Diabetiker zu kurieren.
1972 erschien das Buch „Dr. Atkin’s Diet Revolution“ (Neuauflage bei Amazon), ein Ratgeber des amerikanischen Doktors Robert Atkins, der versprach, die perfekte Lösung für zahlreiche übergewichtige Amerikaner entdeckt zu haben. Er selbst entwickelte das Konzept in den 60er Jahren und konnte bei seinen Patienten zahlreiche Erfolge verzeichnen.
Das einzige Problem – Da fast ausschließlich Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, tierische sowie pflanzliche Fette verzehrt werden dürfen, zog diese die Diätform laut Ärzten und Wissenschaftlern nicht nur ein ungesundes Übermaß an Fett und Eiweiß, sondern auch einen gefährlichen Nährstoffmangel nach sich.
Die Grundidee wurde später von zahlreichen weiteren Ärzten und Ernährungsberatern aufgegriffen und entsprechend ihrer Schwachstellen angepasst und verbessert.

Für wen eignet sich Low Carb?

Ein gut durchplanter Low Carb Diätplan eignet sich insbesondere für Menschen, die gern Fleisch, Fisch, tierische Lebensmittel sowie Salat essen und denen es im Gegenzug nichts ausmacht, für eine Weile auf Lebensmittel wie Brot, Kartoffeln, Nudeln, Obst und Co. zu verzichten.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Low Carb Diät nicht auch für Vegetarier oder Veganer umsetzbar wäre. In dem Fall können Fleisch und Co. durch Tofu oder auch Hanf-, Lupinen-, Kürbiskern-, Sonnenblumen- oder Erbsenprotein ersetzt werden.
Doch auch Low Carb Lebensmittel enthalten Kalorien. Um abzunehmen muss dem Körper weniger Energie zugeführt werden, als er verbraucht. Daran kann auch ein Low Carb Diätplan nichts ändern, auch wenn der Gewichtsverlust in der Regel schneller vonstatten geht. Wer einen Low Carb Diätplan durchzieht, darf sich folglich meist rasch über einen entsprechenden Gewichtsverlust freuen.
Nicht zuletzt aus diesem Grund eignet sich Low Carb hervorragend für leicht bis stark übergewichtige Menschen, aber auch für Männer und Frauen, die kurz vor dem Sommer noch ein paar Kilos verlieren möchten.

Low Carb Diätplan – Erlaubte Lebensmittel

Für Allesesser:
- alle Fleisch und Fischsorten (ausgenommen panierte Produkte)
- alle Ei- und Milchprodukte (ausgenommen Produkte, die mit Zucker angereichert wurden)
- alle kohlenhydratarmen, stärkearmen Gemüsesorten (insbesondere Blattsalate und Gemüse mit einem besonders hohen Wasseranteil, beispielsweise Gurke)
- nicht-süße Früchte (zum Beispiel Avocado und Tomate)
- Beeren
Für Vegetarier und Veganer:
- Fleisch, Fisch sowie gegebenenfalls auch Ei- und Milchprodukte können durch pflanzliche Proteinquellen ersetzt werden (zum Bespiel Tofu, Sojagranulat, Tempeh, Lupinenprodukte, veganen Joghurt oder pflanzliches Proteinpulver)

Weniger geeignete Lebensmittel

- sehr stärkehaltige Gemüsesorten mit hohem Kohlenhydratanteil (zum Beispiel Kartoffeln, Erbsen, gekochte Möhren, Mais und Hülsenfrüchte)
- sehr süßes Obst (beispielsweise Bananen, Trauben und Birnen)
- alle Teig-Produkte und Backwaren (ausgenommen von speziell kohlenhydratreduzierten Sorten, zum Beispiel Eiweißbrot (siehe bei Amazon))
- Snacks und Süßigkeiten mit hohem Kohlenhydratgehalt (beispielsweise herkömmliche Schokolade, Bonbons, Kartoffelchips und Salzstangen)

Low Carb Ersatz-Produkte
Ein guter Low Carb Diätplan basiert idealerweise auf frischen, unverarbeiteten Produkten und wird nach Bedarf durch natürliche Proteinshakes ergänzt.
Protein- und Abnehm-Shakes, beispielsweise von foodspring (siehe unser Bericht), Reduxan (siehe unser Bericht), Yokebe (siehe unser Bericht) oder Almased (siehe unser Bericht), können auch als Mahlzeitenersatz eingesetzt werden.
Hast du dennoch einmal Lust auf einen süßen Snack oder etwas Schokolade, greife ab und an zu kohlenhydratarmen Ersatzprodukten oder gänzlich auf Xucker (siehe unser Bericht).
Gut eignen sich so zum Beispiel Protein-Riegel (siehe Amazon Shop), Shakes mit Lebkuchen– (siehe Amazon Shop) oder Spekulatiusgeschmack (siehe bei Amazon) oder auch zuckerfreie, mit Stevia gesüßte Schokolade (siehe Amazon Shop).
Planst du dagegen ein etwas deftigeres, herzhaftes Gericht und möchtest dabei nicht auf Nudeln, Reis oder Brot verzichten, wähle eine kohlenhydratarme Variante, beispielsweise Konjak-Nudeln (siehe Amazon Shop) oder Eiweißbrot (siehe Amazon Shop).
Ich selbst habe mit Konjak-Nudeln sehr gute Erfahrungen gemacht, es nimmt wunderbar den Soßen-Geschmack an, hat selbst nach dem guten abspülen aber keinen Eigengeschmack. Außerdem sättigen sie schnell, dennoch sind sie nicht jedermanns Sache. Genau dieses langanhaltende Sättigungsgefühl mag ich beim Eiweiß-Brot, daher esse ich Morgens 2 Scheiben davon, diese halten bis zum frühen Abend meist gut vor. Natürlich belegt mit Gurken und Salat sowie oft mit vegetarischen Produkten von Rügenwalder, da diese einen hohen Anteil an Eiweißen enthalten. Überkommt mich der Drang etwas zu knabbern greife ich gerne zu Erdnüssen, die von Ültje (siehe bei Amazon) haben mir dabei am Besten geschmeckt.

Low Carb Diät – Schokolade selbst machen

Zutaten für eine große Tafel Kokos-Schokolade:
- 90 Gramm Kakaobutter (siehe Amazon Shop)
- 20 Gramm Kakaopulver (siehe bei Amazon)
- 90 Gramm Kokosmus (siehe Amazon Shop)
- Stevia Drops (siehe bei Amazon), mengenmäßig entsprechend 40 Gramm Zucker
- 1 Messerspitze gemahlene Vanille (siehe bei Amazon)
- 1 kleine Prise Salz
Zubereitung der Schokolade:
Bringe die Kakaobutter im Wasserbad zum schmelzen und gib anschließend die Stevia Drops hinzu. Achte bei der Dosierung darauf, dass die Menge an verwendeten Drops ungefähr der Süßkraft von 40 Gramm Zucker entspricht (je nach Drops etwa 4 Tropfen).
Verrühre die geschmolzene Masse anschließend mit den anderen Zutaten und fülle sie in eine dafür geeignete Schokolade- oder Pralinenform. Auf Wunsch kannst du der Schokolade auch zusätzliche Trockenfrüchte oder Nüsse hinzugeben.

Low Carb Kochbuch

Suchst du weitere Inspiration, Rezepte oder Pläne, empfehlen wird dir, dir ein Kochbuch zuzulegen oder an einem auf einer Low Carb Diät basierendes Online-Programm durchzuführen, beispielsweise Mach dich krass (siehe unser Bericht).
Hier eine Auswahl an Top Low Carb Diät Kochbüchern:
- Kochbuch 1: I make you sexy Kochbuch (siehe bei Amazon)
- Kochbuch 2: Rezepte ohne Kohlenhydrate (siehe bei Amazon)
- Kochbuch 3: Essen ohne Kohlenhydrate (siehe bei Amazon)
- Kochbuch 4: Vegan for Fun (siehe bei Amazon)
- Kochbuch 5: Vegan for Fit (siehe bei Amazon)

Low Carb Diätplan – Tipps und Produkte für einen schnellen Gewichtsverlust
Allein der Verzicht auf ein Übermaß an Kohlenhydraten beziehungsweise zuckerhaltiger Produkte führt in der Regel zu einer zügigen Gewichtsabnahme. Möchtest du den Prozess allerdings noch etwas mehr beschleunigen, achte darauf, mit möglichst wenig Fett zu kochen.

Wähle zum Braten Kokosöl (weitere Infos), dass dafür bekannt ist, einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel zu haben, oder lasse das Öl komplett weg.
Greife außerdem ausschließlich auf natürliche, vorzugsweise pflanzliche Fettlieferanten zurück wie in etwa Leinsamen oder Chia Samen (weitere Infos). Diese quellen im Magen auf und sättigen sehr stark, was wiederum Heißhungerattacken gezielt entgegenwirkt.
Um deinen Stoffwechsel zusätzlich anzuheizen, trinke täglich ein bis zwei Tassen Matcha Grüntee (weitere Infos). Dieser macht nicht nur wach und fit, sondern gilt auch als hervorragender Fett-Killer.
Möchtest du trotz Low Carb Diätplan nicht komplett auf kohlenhydrathaltige Lebensmittel und Produkte verzichten, baue vorzugsweise gute, natürliche Kohlenhydratquellen mit ein, die deinen Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen lassen.
Dazu gehören beispielsweise Hülsenfrüchte wie rote Bohnen und Kichererbsen, aber auch „Pseudogetreide“ wie Quinoa (weitere Infos). Auch auf den Partnerseiten oder bei Amazon, zu denen wir verlinken, findest du eine Vielzahl der erwähnten Produkte, mit denen sich ein gesunder Low Carb Diätplan bestens ergänzen lässt.

Fazit – Low Carb: Vielfältiger als gedacht

Entgegen der vorherrschenden Meinung, eine Low Carb Diät wäre einseitig und basiere nur auf Verzicht, gibt es mittlerweile viele Lebensmittel und Produkte, die sich hervorragend in einen Low Carb Diätplan integrieren lassen.
Selbst Schokolade, Riegel, Müsli (z.B. Fitness-Müslibei Amazon) und Brot (z.B. Eiweißbrotbei Amazon) sind nicht tabu, insofern du dich für eine zuckerfreie beziehungsweise kohlenhydratarme Variante entscheidest.
Im Großen und Ganzen lässt sich mit einer Low Carb Diät schnell, aber auch gesund abnehmen, ohne dabei auf schmackhafte Gerichte und Snacks verzichten zu müssen. Ich persönlich habe damit die besten Erfahrungen gemacht und werde auch weiterhin auf Low Carb Ernährung setzen. Low-Diets.com Bewertung: Pfunde purzelnde 5 von 5 Punkte.
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss – Gesunde Menschen können sofort starten, Menschen, die unter gestimmten Krankheiten leiden, sollten sich gegebenenfalls vorher beraten lassen.
Viele leckere Rezepte findest du hier in unserem weiteren Beitrag und der Beitrag hier, berichtet über Low Carb Lebensmittel und Gerichte. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Abnehmen!
Keine Kommentare vorhanden