Skip to main content
 Diät News: 

Low Carb Rezepte – Abnehmen mit Genuss – Leckere Low Carb Rezepte für jeden Tag

Wer zügig und dennoch gesund ein paar Kilos verlieren möchte, wird mit einer Low Carb Diät in der Regel schnelle Erfolge erzielen können. Worum es sich bei der Low Carb Diät handelt, welche Vorteile sie mit sich bringt und was es zwecks der Lebensmittelauswahl unbedingt zu beachten gilt, behandelten wir bereits in einem unserer vorherigen Artikel (siehe hier).
Auch ein paar Online-Fitness-Programme, die auf einer kohlenhydratarmen Diät basieren, zum Beispiel 10WeeksBodyChange (siehe unser Beitrag), sowie Rezepte, die dir in erster Linie als grober Anhaltspunkt für Frühstück, Mittag- und Abendessen dienen sollten, stellten wir bereits ausführlich vor (siehe hier). Doch klar, wer will schon jeden Tag das selbe essen? Gefällt dir das Konzept der Low Carb Diät, hast du vielleicht schon ein paar Rezepte ausprobiert und bist nun auf der Suche nach weiterer Inspiration?

Großartig, hast du dich erst einmal für eine Ernährungsumstellung entschieden, wird der Erfolg sicher nicht mehr lange auf sich warten lassen! Um dir die Umstellung noch etwas mehr zu erleichtern, stellen wir dir in Folgendem eine umfangreiche Auswahl der beliebtesten Low Carb Rezepte vor, die du nach Belieben in deinen persönlichen Speiseplan integrieren kannst. Ob Pizza, Muffins, Kuchen und Pfannkuchen (Pancakes), Müsli, Waffeln, Brot und Brötchen, Auflauf, Kekse, Käsekuchen, Flammkuchen, Burger, Lasagne oder Suppe – Ein Low Carb Gericht muss weder eintönig, noch langweilig sein.
Klingt köstlich? Dann wünschen wir dir von Low-Diets viel Spaß beim Nachkochen! Nutzt bitte wieder die Kommentare für eure eigenen Lieblingsrezepte oder eure Erfahrungen mit unseren Rezepte.

 

Wir präsentieren euch folgende Low Carb Rezepte:

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Pizza (2 Rezepte)

Die gute, alte Pizza, wer liebt sie nicht? Pizza kann seit langem zu einem der Lieblingsgerichte der Deutschen gezählt werden.

Umso weniger verwundert es, dass die meisten Menschen auch während einer Diät nicht darauf verzichten möchten. Das einzige Problem – Pizza besteht zum Großteil aus Teig und beinhaltet in ihrer klassischen Form entsprechend eine ganze Menge Kohlenhydrate.

Doch kein Problem, herkömmlicher Teig, der sich zumeist aus Weizenmehl und Hefe zusammensetzt, lässt sich ganz einfach durch kohlenhydratarme Alternativen ersetzen. Die Auswahl ist groß. Von Teigen, die sich zum Großteil aus Ei oder Thunfisch zusammensetzen, bis hin zu veganen Alternativen auf Basis von Hülsenfrüchten oder Blumenkohl – Für jeden Geschmack ist das passende dabei!

Belegen kannst du das Gericht nach Wahl. Wähle im Idealfall reichlich Gemüse, reines Tomatenmark, dass ohne zusätzlichen Zucker auskommt sowie auf Wunsch etwas Tofu, Fleisch, Fisch oder Käse.

 

Rezept Nr. 1 – Low Carb Pizzateig aus Thunfisch

Thunfisch liefert reichlich Protein, besitzt relativ wenig Fett und eignet sich somit bestens für die Low Carb Ernährung. Doch hättest du gedacht, dass sich mit Thunfisch und Eiern ein knuspriger Pizza Teig kreieren lässt? Je nach persönlichen Vorlieben kann der Teig beliebig belegt werden, der Geschmack des Thunfisch sticht dagegen nur milde heraus. Selbst wenn du sonst keinen Fisch magst, wird dir dieses Rezept möglicherweise geschmacklich trotzdem sehr zusagen!

 

Zutaten für einen runden Pizzaboden:

  • 1 Dose Thunfisch (Natur)
  • 2 Eier

 

Zubereitung:

Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor und bereite während dessen die Teigmischung vor. Öffne dazu den Thunfisch und lasse ihn gut abtropfen. Um dem Fisch zusätzlich etwas Feuchtigkeit zu entziehen, tupfe ihn leicht mit einem Stück Küchenrolle ab. Gib den Fisch anschließend in eine ausreichend große Schüssel, füge die Eier hinzu und rühre alles gut durch. Bleiben größere Klumpen übrig, nimm dir einen Schneebesen oder eine Gabel zur Hand und beseitige diese, indem du die Masse noch einmal kräftig durchmischst und durchknetest. Ziel ist es, eine möglichst breiige Konsistenz zu erreichen.

Verteile den Teig nun auf einem runden, mit Backpapier ausgelegten Blech und lasse ihn für rund 20 Minuten gut durch backen. Bereite in der Zwischenzeit Soße und Belag vor. Gut passt Tomatensauce, bestehend aus Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Basilikum und einem Teelöffel Olivenöl, aber auch Crème fraîche sowie reichlich Gemüse und etwas Käse. Nimmt der Teig nun langsam eine feste, knusprige Struktur an, nimm ihn aus dem Ofen, belege ihn mit deinen gewählten Zutaten und schiebe die Pizza bei 180 Grad Umluft für weitere 10 Minuten in den Backofen. Da der Teig kaum Kohlenhydrate beinhaltet, eignet er sich für jeden Tag und jede Form der kohlenhydratarmen Ernährung. Wir wünschen einen guten Appetit!

 

Rezept Nr. 2 – Low Carb Pizzateig aus Kichererbsen (vegan)

Zwar beinhalten Kichererbsen Kohlenhydrate, dennoch sind sie auch innerhalb einer Low Carb Diät gelegentlich erlaubt. Zum einen besitzen Kichererbsen reichlich Protein, zum anderen handelt es sich bei den Kohlenhydraten weitestgehend um gesunde Ballaststoffe. Diese halten nicht nur lange satt, sondern werden vom Körper auch wesentlich langsamer verwertet als Kohlenhydrate aus Weizen und Co.. Ein rasches Ansteigen des Blutzuckerspiegels bleibt aus, der Insulinspiegel kann moderat gehalten werden. Die Folge – Heißhungerattacken können effektiv vermieden werden und die Fettverbrennung wird nicht blockiert.

 

Zutaten für einen runden Pizzaboden:

  • 200 g getrocknete Kichererbsen oder Kichererbsenmehl
  • 2 EL Chia Mehl
  • Salz sowie Gewürze nach Wahl zum Abschmecken

 

Zubereitung:

Heize den Ofen auf 180 Grad Umluft vor. Beginne währenddessen damit, die Chia Samen im Mixer, in einer Kaffemühle, einer Gewürzmühle oder in einer Küchenmaschine fein zu mahlen, so dass ein lockeres Chia Mehl entsteht. Alternativ kannst du das Chia Mehl auch fertig kaufen, achte dabei aber darauf, dass dem Mehl keinerlei Zusatzstoffe hinzugefügt wurden. Entnehme dem fertigen Mehl anschließend 2 Teelöffel und gib 6 Teelöffel Wasser hinzu. Lasse das Mehl nun für eine Weile gut durchziehen, solange, bis es eine puddingartige, leicht feste Konsistenz annimmt. Mahle anschließend die Kichererbsen zu einem feinen Mehl oder verwende alternativ bereits vorgemahlenes Kichererbsenmehl.

Mische es daraufhin mit dem eingeweichten Chia Mehl, Salz sowie Gewürzen nach Wahl und rühre den Teig kräftig um. Sollte die Teigmasse dir etwas zu trocken erscheinen, füge zusätzlich etwas Wasser hinzu, so dass der Teig eine elastische Konsistenz annimmt. Verteile ihn auf einem runden, mit Backpapier ausgelegten Blech und lasse ihn für ungefähr 10 Minuten vor backen. Wird er leicht fest und knusprig, verteile deine gewählten Zutaten darauf. Soll die Low Carb Pizzakreation rein vegan bleiben, wähle viel Gemüse, Tofu sowie veganen Pizzaschmelz und schiebe die Pizza für weitere 10 Minuten in den Ofen, so dass sich eine zart schmelzende, gold braune Kruste bildet. Da diese Pizzavariante neben reichlich Eiweiß auch Kohlenhydrate in Form von Ballaststoffen enthält, raten wir zu einem Genuss in Maßen.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Flammkuchen (2 Rezepte)

Ob zum Mittag- oder zum Abendessen – Flammkuchen geht immer. Als köstliche Alternative zu Pizza gewinnt Flammkuchen derzeit immer mehr Liebhaber.

Leider basiert das Original, ähnlich wie Pizza, auf Getreide beziehungsweise Teig und beinhaltet somit sehr viel Kohlenhydrate. Wie du trotz Diät eine kohlenhydratarme, proteinreiche Alternative zaubern kannst, die dem Original sowohl äußerlich als auch geschmacklich sehr, sehr nahe kommt, erklären wir dir in folgenden zwei Rezepten.

 

Gericht Nr. 1 – Bunter Veggie-Flammkuchen

Zutaten:

  • 1 große Avocado
  • 150 g Quark
  • 50 g Pizzaschmelz
  • 100 g Frischkäse
  • 1 große rote Zwiebel
  • 3 grob geraspelte Karotten
  • 2 grob geraspelte Rote Beete Knollen
  • 1 gelbe, in dünne Streifen geschnittene Paprika
  • 20 g Flohsamenschalen
  • 1 Tropfen Stevia-Konzentrat
  • 2 Messerspitzen Kurkuma
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

 

Zubereitung:

Heize den Ofen auf 175 Grad Umluft vor und beginne währenddessen damit, die Zutaten für den Boden(Avocado, Quark, Pizzaschmelz, Flohsamenschalen, Kurkuma, Stevia und eine Messerspitze Salz) zu verrühren. Streiche die Masse nun dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backbleck und gib den Teig für etwa 20 Minuten in den Backofen, so dass er bereits leicht knusprig wird und entsprechend Farbe annimmt.

Hole das Blech anschließend aus dem Ofen und bestreiche den noch warmen Teig mit einer Schicht Frischkäse. Verteile darauf das bereits zuvor geschnittene Gemüse und schiebe das Blech erneut für circa 15 Minuten in den Ofen. Ist der Flammkuchen fertig, würze zusätzlich mit etwas Sals und Pfeffer nach. Ideal eignet sich grobes Meersalz und frisch gemahlener Knoblauch-Pfeffer. Wir wünschen viel Genuss und einen guten Appetit!

 

Nr. 2 – Deftiger Flammkuchen mit Speck

Zutaten:

  • 200 g geriebener Gouda
  • 200 g körniger Frischkäse (Magerstufe)
  • 150 g Crème fraîche
  • 100 g Speckwürfel (alternativ Räuchertofu in kleine Würfel geschnitten)
  • 40 g Kokosmehl
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • Salz und Pfeffer

 

Zubereitung:

Verrühre für den Flammkuchen-Teig den Gouda, die Eier und den Frischkäse zu einer cremigen Masse und verteile diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech. Schalte den Ofen an und lasse den Teig bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten vorbacken. Achte darauf, dass du ihn nach etwa 10 Minuten einmal wendest, so dass er von beiden Seiten stabil, kross und leicht braun wird. Hole den fertigen Teig nun aus dem Ofen und bestreiche ihn mit einer Schicht Crème fraîche. Hast du kein Crème fraîche Zuhause, kannst du alternativ auch Magerquark verwenden, den du zuvor mit etwas Salz abgeschmeckt hast.

Verteile anschließend den Speck beziehungsweise Tofu zusammen mit den klein geschnittenen Frühlingszwiebeln auf dem Flammkuchen und schiebe ihn für weitere 8 Minuten zurück in den Ofen. Fertig ist der herzhafte Flammkuchen, der sich super für den täglichen, kohlenhydratarmen Genuss eignet.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Burger

Burger – Ein klassisch amerikanisches Gericht, das leider nicht nur sehr fettig, sondern aufgrund des Burger-Brötchens auch extrem kohlenhydratreich ist.

Zum Glück gibt es aber eine Burger-Alternative, die sich perfekt in die Low Carb Ernährung integrieren lässt. Folgendes Burger-Gericht eignet sich hervorragend für den gelegentlichen Genuss ohne schlechtes Gewissen, kann geschmacklich locker mit dem klassischen Burger mithalten und besitzt dabei noch rund 200 Kalorien weniger.

 

Light-Burger mit fluffigem Brotersatz

Zutaten für 2 Burger:

  • 250 g Hackfleisch, alternativ eingeweichtes Soja-Hack
  • 1 rote Zwiebel
  • 50 g Magerquark
  • 2 Eier
  • 1 große Gewürzgurke
  • 1 große reife Tomate
  • 2 Scheiben Schmelzkäse
  • 2 EL Röstzwiebeln
  • 2 Blätter Eisbergsalat
  • 2 EL zuckerfreie Barbecue-Sauce

 

Zubereitung:

Trenne die Eier und schlage sie steif, bis ein fluffig leichter Eischnee entsteht. Hebe anschließend den Quark sowie das Eigelb unter und setze vier Kleckse auf eine mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Gib das Blech bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten in den Ofen, bis die Brötchen eine typisch goldene Farne angenommen haben. Mische nun das Fleisch oder Soja-Hack mit den Zwiebeln, Salz sowie Pfeffer und forme daraus zwei gleich große Burger-Patties, die du anschließend in einer mit Olivenöl beschichteten Pfanne auf beiden Seiten gleichmäßig anbrätst.

Kurz bevor sie gar sind, lege jeweils eine Scheibe Käse darüber, so dass diese leicht schmelzen. Nimm zum Schluss die Brötchen aus dem Ofen und garniere sie mit dem Fleisch sowie dem Gemüse, der Sauce und den Röstzwiebeln.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Brot

Kohlenhydratarmes Brot muss nicht immer zwangsläufig fertig im Supermarkt erworben werden.

Darf Brot bei dir trotz Diät nicht fehlen, möchtest du aber auf eine möglichst günstige, zusatzstofffreie Alternative zurückgreifen, empfehlen wir dir, dein Eiweißbrot selbst zu backen. Zudem kannst du selbst entscheiden, wie hoch der individuelle Fettanteil ausfallen soll, denn herkömmliche, im Supermarkt oder beim Bäcker erhältliche Eiweißbrote beinhalten oftmals bedenkliche Mengen an Fett sowie ein Übermaß an Kalorien.
Achte darauf, vorrangig mit natürlichem, hochwertigem Eiweißmehl sowie einer moderaten Menge an Nüssen und Samen zu backen. Soll das Brot besonders deftig ausfallen, kannst du zusätzlich etwas Käse, Speck oder Tofu hinzufügen. Herzhaft süß wird´s dagegen mit Stevia oder anderen kalorienfreien Süßungsmitteln, verwende jedoch keinen Zucker, keinen Honig und auch keine Dicksäfte. Woraus sich das ideale Brot noch zusammensetzt und wie das Backen garantiert gelingt, zeigen wir dir in folgendem Rezept.

 

Rezept für Brot mit Hafer und Walnüssen

Zutaten für ein Eiweißbrot:

  • 100 g Leinsamen
  • 2 EL Chia Samen
  • 130 g Sonnenblumenkerne
  • 140 g Haferflocken
  • 60 g Walnüsse
  • 3 EL Kokosöl
  • 1 TL Salz
  • 350 ml stilles Mineralwasser

 

Zubereitung:

Gib sämtliche trockenen Zutaten in eine Schüssel und verrühre sie, bis sich alles gleichmäßig verteilt hat. Gib daraufhin Wasser und Kokosöl hinzu, rühre mehrmals kräftig um knete den Teig gegebenenfalls noch einmal durch. Die Masse sollte eine feuchte, aber nicht flüssige, geschmeidige und gut formbare Konsistenz annehmen. Bereite anschließend eine Kasten- beziehungsweise Brotform vor, verteile den Teig darin gleichmäßig und lasse ihn für mindestens 3 Stunden ziehen. Hat der Teig nun lange genug geruht, ist er bereit zum Backen. Heize den Ofen auf 180 Grad vor und backe das Brot zunächst für 20 Minuten.

Danach sollte es bereits so fest sein, dass du es ohne Probleme aus der Form nehmen und für weitere 20 bis 30 Minuten direkt auf das Ofengitter legen kannst. Ob es ausreichend lang gebacken wurde erkennst du daran, dass es leicht braun und knusprig sowie beim darauf Klopfen hohl erscheint. Ist das Eiweißbrot fertig, lasse es für mindestens 30 Minuten abkühlen. Nur so kann garantiert werden, dass es nach dem Backen nicht zerfällt. Bleiben nach dem ersten Servieren Reste über, verpacke dies luftdicht. Du kannst das Brot für bis zu sechs Tage bei Zimmertemperatur lagern.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Brötchen

Neben Brot gehören natürlich auch Brötchen auf jeden Frühstückstisch.

Da diese in ihrer regulären Form jedoch meist aus Weißmehl bestehen und entsprechend viele Kohlenhydrate beinhalten, gelten sie in der Low Carb Ernährung natürlich als absolutes Tabu. Dennoch, auch Brötchen lassen sich so abwandeln, dass sie sich aus wenig Kohlenhydraten, dafür aber aus umso mehr Protein zusammensetzen. Das Rezept, das wir dir gleich vorstellen werden, kannst du zudem nach Belieben mit verschiedenen Zutaten variieren und ergänzen. Ob mit Käse, Wurst, Fleisch, Tofu – Diese Brötchen sind garantiert für jedermann ein Genuss!

 

Eiweißbrötchen mit Frischkäse und Sesam

Zutaten für 12 Brötchen:

  • 5 Eier
  • 150 g Frischkäse (Natur)
  • 2 EL Sesamkörner
  • 2 Messerspitzen Natron
  • 2 Messerspitzen Salz

 

Zubereitung:

Als erstes musst du das Eigelb von dem Eiweiß trennen. Stelle das Eigelb vorerst zur Seite, mische das Eiweiß mit dem Salz und schlage es auf, bis ein lockerer Eischnee entsteht. Widme dich nun dem Eigelb, das du mit Frischkäse und Natron mischt. Hebe anschließend den Eischnee und rühre alles kräftig um, so dass sich eine glatte, geschmeidige Teigmasse bildet. Heize nun den Ofen auf 150 Grad Umluft vor und portioniere währenddessen die Brötchen, indem du dem Teig mittels eines großen Löffels rund 12 Portionen entnimmst, diese mit den Händen leicht nachformst und abschließend auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilst.

Streue etwas Sesam darüber und gib die Brötchen für circa 25 Minuten in den Backofen. Sind sie schön knusprig und gold-braun, lasse sie für eine halbe Stunde abkühlen. Fertig!

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Suppe

Werden Nudeln, Reis, Bohnen oder Kartoffeln weggelassen, lässt sich Suppe problemlos frei von Kohlenhydraten zubereiten.

Werden Nudeln, Reis, Bohnen oder Kartoffeln weggelassen, lässt sich Suppe problemlos frei von Kohlenhydraten zubereiten. Suppen bestehen in der Regel lediglich aus Brühe, reichlich Gemüse, etwas Öl, Fleisch, Fisch, Tofu oder Sahne und gelten als echte Schlankmacher. Doch Vorsicht – Manche Suppen haben es in sich. Insbesondere dann, wenn Kohlenhydrate mit fettem Fleisch, Öl oder Sahne kombiniert werden, wird die Suppe zur echten Kalorienbombe. Eine gesündere, leichtere und noch dazu kohlenhydratarme Suppe stellen wir dir im Rahmen von folgendem Rezept vor.

 

Einfache Gemüse-Suppe mit Räuchertofu (vegan)

Zutaten:

  • Gemüse nach Wahl (beispielsweise Kohl, Paprika, Pilze, Zucchini,…), in grobe Scheiben und Stücke geschnitten
  • ein Block Räuchertofu, gewürfelt
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Gemüsebrühe (Instant)

 

Zubereitung der Suppe:

Fülle für die Suppe einen Topf mit ausreichend Wasser und bringe darin die Gemüsebrühe zum Kochen. Füge das Gemüse hinzu und lasse es für 15 Minuten garen. Gib der Suppe anschließend den geräucherten Tofu hinzu, schalte den Herd aus und lasse die Suppe für weitere 10 Minuten nachköcheln.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Kuchen

Wer dann keine Alternativen hat, legt leider nur all zu schnell eine Diätpause ein und greift zu zuckerhaltigen Süßigkeiten, Kuchen und Desserts. Tatsache ist aber, dass es an entsprechend alternativen Rezepten und Möglichkeiten für Kuchen und Co. nicht mangelt.

Ziehst du derzeit eine Diät durch, möchtest gelegentlich aber trotzdem schlemmen, bereite Kuchen wie Käsekuchen und Muffins lieber selbst zu. Dein Vorteil – Zum einen weißt du genau, was drin ist, zum anderen darfst du Kuchen und Muffins sooft verzehren, wie du möchtest, insofern du dich dabei ihm Rahmen deiner erlaubten Gesamtkalorien befindest.

Hauptmerkmal von kohlenhydratarmen Kuchen und Muffins ist, dass ohne herkömmliches Mehl gebacken wird. Ersetzt werden beide Zutaten zumeist du Proteinpulver, Nüsse, Samen, natürliche Lebensmittelaromen und Süßstoffe, beispielsweise Stevia. Um dir zu zeigen, wie einfach es ist, kohlenhydratarme Kuchen und Muffins nachzubacken, haben wir dir in Folgendem ein Kuchen Rezept sowie ein (veganes) Muffins Rezept zusammengestellt.

 

Bodenloser Käsekuchen mit leichter Kokos-Note

Zutaten für einen Käsekuchen:

  • 100 g Kokosöl
  • 25 g Proteinpulver mit Vanille- oder Käsekuchen-Aroma
  • 400 g Quark (Magerstufe)
  • 3 Eier
  • 10 ml Stevia Drops
  • 1 Messerspitze Salz
  • geriebene Schale 1/2 Zitrone
  • optional: etwas flüssiges Käsekuchen-Aroma

 

Zubereitung:

Nimm eine große Schüssel zur Hand und verrühre für den Käsekuchen-Teig Kokosöl, Magerquark, Eier, Stevia Drops und die abgeriebene Zitronenschale (sowie gegebenenfalls das Käsekuchen-Aroma) mittels eines Stabmixers. Achte beim Verrühren darauf, dass sich alle Zutaten gleichmäßig verteilen. Gib erst dann das Proteinpulver hinzu und mische es ebenfalls gleichmäßig unter. Solltest du kein Protein mit Vanille oder Käsekuchen-Aroma vorrätig haben, kannst du auch neutrales Pulver verwenden und das Ganze mit Backaroma beziehungsweise flüssigen Aroma Drops ergänzen. Alternativ eignen sich Pulver von Yokebe oder Reduxan, die ein leicht süßliches, vanilleähnliches Aroma besitzen.

Achte beim Mixen darauf, dass nicht zu viel Luft in den Teig gelangt und lasse den Stabmixer nicht auf Hochleistung laufen. Hat sich alles gut und gleichmäßig verteilt, gib die fertige Masse in eine runde Kuchenform und lasse den Teig nun mindestens 20 Minuten ruhen. Heize währenddessen den Backofen auf 150 Grad vor und lasse den Kuchen abschließend für 70 Minuten backen. Fertig ist der proteinrreiche Käsekuchen, der dich optimal zum Kaffee, für Besuch oder einfach als Dessert eignet.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Blaubeermuffins (vegan)

Zutaten für 6 Muffins:

  • 2 EL eingeweichtes Chia Mehl
  • 100 g Soja- oder Lupinenjoghurt (Natur)
  • 50 ml Mandelmilch
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 20 g Mandelmehl
  • 40 g pflanzliches Proteinpulver
  • frische Blaubeeren (Menge nach Belieben)
  • Stevia Drops entsprechend 40 g Zucker
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Guarkenmehl
  • 1 Prise Salz

 

Zubereitung:

Bereite als erstes das Chia Mehl vor, indem du mindestens 50 g Chia Samen in einer Kaffee- oder Gewürzmühle, einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu einem feinen Mehl mahlst. Entnehme dem fertigen Mehl 2 Teelöffel und gib 6 Esslöffel Wasser hinzu. Lasse es nun solange ruhen, bis es eine leicht feste, puddingartige Konsistenz annimmt. Heize währenddessen den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor und vermische die Mandelmilch mit dem Joghurt. Gib anschließend das eingeweichte Chia Mehl hinzu und mixe alles mit einem Stabmixer für 1 bis 2 Minuten durch.

Achte darauf, dass keine Klümpchen über bleiben. Gib erst dann die restlichen Zutaten hinzu, mische und knete die Teigmasse noch einmal kräftig durch. Die Blaubeeren rührst du dagegen erst ganz zum Schluss unter, damit sie ihre natürlich runde Form erhalten. Fülle den Muffins-Teig abschließend in 6 kleine Muffins-Förmchen und lasse ihn für rund 20 Minuten backen. Nimm die Muffins aus dem Ofen und lassen sie für mindestens 20 Minuten abkühlen.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Pfannkuchen bzw. Low Carb Pancakes (2 Rezepte)

Low Carb Pfannkuchen, englisch Pancakes, gelten als perfekter Snack für Menschen, die eine kohlenhydratarme Diät durchführen.

Bestehen herkömmliche Pfannkuchen meist zum Großteil aus Mehl, Zucker, Milch, Eiern sowie süßen Belägen, gehört dies bei der Low Carb Pfannkuchen Version zu den absoluten Tabus. Ersetzt werden kann durch Eiweißpulver, Grieß Hafer- und Weizenkleie sowie flüssigen Süßstoff, zum Beispiel Erythrit oder Stevia Drops in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Hafer- und Weizenkleie besitzen eine Menge gesunder Ballaststoffe und halten entsprechend lange satt.

Sollen die Low Carb Pfannkuchen noch dazu vegan werden, empfiehlt es sich, Milch und Eier einfach wegzulassen oder durch Pflanzendrink und eingeweichtes Chia Mehl zu ersetzten. Ein Ei entspricht dabei stets 2 Esslöffeln Chia Mehl.

 

Pancakes Gericht Nr. 1: Herzhafte Pfannkuchen mit Zwiebeln und Paprika (vegan)

Zutaten für etwa 4 Pfannkuchen:

  • 200 g Grieß
  • 1 rote Paprika
  • 4 kleine Cherry-Tomaten
  • 1 rote Zwiebel
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • Kräuter, Salz und Pfeffer zum Abschmecken

 

Zubereitung:

Schneide Zwiebeln und Paprika in kleine Stücke und viertele die Cherry-Tomaten. Mische das Gemüse mit dem Grieß und schmecke die fertige Pfannkuchen-Masse mit etwas, Salz, Pfeffer und Kräutern ab, zum Beispiel frischem Basilikum oder Rosmarin. Um dem Pancake zusätzlich eine schöne, gelbliche Farbe zu verleihen, gib optional etwas Kurkuma hinzu. Erhitze nun eine Pfanne und beginne, die Pfannkuchen nacheinander fluffig kross anzubraten. Serviere sie anschließend auf einem großen Teller und gib auf Wunsch noch etwas Räuchertofu oder (veganen) Sträukäse darüber. Guten Appetit!

 

Pancakes Gericht Nr. 2: Low Carb Protein-Pancakes für Sportler

Zutaten für 4 Pancakes:

  • 4 Eier, alternativ 4 EL eingeweichtes Chia Mehl
  • 2 EL Protein-Pulver (neutral, Schoko oder Vanille)
  • 2 EL Kokosmilch
  • Stevia Drops, alternativ Erythrit

 

Zubereitung:

Mische alle Zutaten und süße den Teig, indem du Stevia Drops oder Erythrit hinzugibst. Fertig ist der Teig, den du nun nur noch in der Pfanne zu leckeren Pancakes anbraten musst. Bevorzugst du eher herzhafte Pancakes, wähle einfach neutrales Protein-Pulver, lasse das Süßungsmittel weg und ergänze nach Belieben mit Tofu, Wurst oder Speck. Beinhalter das Protein-Pulver bereits Süßungsmittel, kannst du zusätzliche Süßstoffe gegebenenfalls auch weglassen. Auch ungesüßt schmecken diese Pancakes hervorragend!

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Müsli

Müsli besteht zumeist in großen Teilen aus Kohlenhydraten und wird mit zusätzlichem Zucker oder Honig angereichert.

Aufgrund von Trockenfrüchten, Haferflocken, Dinkel und Co. hält es zwar in der Regel lange satt, gilt aber als für die Low Carb Ernährung absolut ungeeignet. Hast du dich erst einmal für eine kohlenhydratarme Diät entschieden, haben Obst, Zucker, Dicksäfte, Honig und Getreide nichts mehr in deinem Müsli verloren. Zwar gibt es mittlerweile diverse Sorten, die extra für die kohlenhydratarme Ernährung entwickelt wurden, jedoch sind diese meist teuer und nicht überall erhältlich. Möchtest du dennoch dein morgendliches Müsli genießen, bereite es lieber selbst zu.

Die Müsli Grundmischung sollte aus Samen, Kernen und Nüssen bestehen, die du nach Bedarf mit Beeren, Kokosraspeln, etwas Kakaopulver, Stevia zum Süßen, Milch oder Pflanzenmilch und Joghurt ergänzen kannst.

 

Exotisches Müsli mit Chia Mehl, Kokosflocken und Mandelsplittern (vegan)

Zutaten:

  • 300 g Kokosflocken
  • 50 g Chia Samen
  • 12 EL eingeweichtes Chia Mehl
  • 80 g Mandelsplitter
  • 20 g Pinienkerne
  • 20 g Kürbiskerne
  • Stevia Drops zum Süßen

 

Zubereitung:

Heize den Backofen auf 130 Grad Umluft vor. Gib das eingeweichte Chia Mehl in eine Schüssel und mische die restlichen Zutaten unter. Achte darauf, dass sich alles gleichmäßig verteilt und gib die Masse anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lasse das Müsli nun für rund 60 Minuten kross durchbacken. Mische es währenddessen mehrmals durch, so dass jede Seite ausreichend und gleichmäßig gebacken wird. Lasse es abschließend für mindestens 30 Minuten abkühlen und fülle es in einen entsprechenden Behälter um.

Serviere das Müsli, indem du nach Belieben Beeren, Quark, Joghurt oder (Pflanzen-)Milch hinzufügst. Fertig ist das proteinreiche, kohlenhydratarme Müsli Frühstück, das noch dazu köstlich schmeckt, über jede Menge gesunder Fettsäuren verfügt und entsprechend lange satt hält. Wir wünschen einen guten Appetit!

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Waffeln

Ob auf dem Jahrmarkt oder Zuhause – Waffeln sind nicht nur außerordentlich köstlich, sondern sehen auch noch unwiderstehlich aus und eigenen sich perfekt als süßes Frühstück oder Dessert.

Wer sich jedoch jemals mit ihren Inhaltsstoffen auseinander gesetzt hat, weiß, dass sie im Falle einer kohlenhydratarmen, kalorienbewussten Ernährung wohl kaum in Frage kommen. Herkömmliche Waffeln bestehen nicht nur aus reichlich Butter und Eiern, sondern auch aus einem Übermaß an Zucker und Weißmehl. Waffeln können in ihrer traditionellen Form somit zu einer der kalorienreichsten Süßspeisen überhaupt gezählt werden.

Möchtest du trotz Low Carb Ernährung nicht darauf verzichten, musst du wohl oder übel auf geeignete Alternativen zurückgreifen. Doch keine Angst – Unser im Nachfolgenden vorgestelltes Waffel-Gericht steht dem Original geschmacklich in nichts nach! Du benötigst lediglich ein Waffeleisen oder auch ein Eisen speziell für belgische Waffeln, die es online bereits zum sehr günstigen Preis zu kaufen gibt. Die Zubereitung dauert zudem nur etwa 10 Minuten, so dass sie sich ideal als schneller, süßer Snack bei Heißhunger eignen.

 

Himmlisch süße Low Carb Waffeln mit Kokosnussmehl

Zutaten:

  • 1 Ei
  • 2 Eiweiß
  • 2 EL Kokosnussmehl
  • 2 EL Kokosmilch
  • 2 Messerspitzen Natron
  • etwas Stevia zum Süßen

 

Zubereitung:

Schlage als erstes das Eiweiß steif und füge erst dann die restlichen Zutaten hinzu. Achte darauf, dass sich eine cremige, flüssige Konsistenz ergibt, die es dir anschließend ermöglicht, den Teig ohne Probleme auf die Platten des Waffeleisens zu gießen. Hitze nun das Waffeleisen nach Gebrauchsanleitung vor und gib den Teig für die Waffeln hinzu. Backe die Waffeln gold-braun und serviere sie abschließend auf einem geeigneten Teller.

Auf Wunsch kannst du die süße Versuchung mit Beeren, Nüssen, Kokosraspeln oder auch ungesüßter , kalorienreduzierter Schlagsahne ergänzen. Sehr gut passen Erdbeeren, aber auch Blau- oder Himbeeren, die den Waffeln zusätzlich eine unwiderstehliche Optik verleihen. Viel Spaß beim Genießen!

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Kekse

Ob in Milch getunkt oder pur, ob zum Kaffee oder als süßer Snack für Zwischendurch – Kekse sind echte Allrounder.

Leider ist es so, dass die meisten Sorten ausschließlich aus Zucker, Getreidemehl, Butter und bedenklichen Zusatzstoffen bestehen, die das Aroma verstärken sollen. Somit sind Kekse in der Regel nicht nur ungesund, sondern auch nicht besonders figurfreundlich. Suchst du nach einer kohlenhydratarmen Alternative, kannst du dich entweder online umschauen oder die Kekse selbst zubereiten. Ersetze dabei einfach Getreide durch Nuss- oder Samenmehl, Zucker durch Stevia oder Erythrit.

Klassische Cookies, die oftmals mit Schokoladenstückchen angereichert werden, sind ebenso kein Problem. Wähle zu diesem Zweck einfach eine zuckerfreie Schokolade, die entsprechend wenig Kohlenhydrate beinhaltet oder lass deiner Fantasie einfach freuen Lauf, indem du Nüsse, Kokosraspeln oder Kerne hinzufügst. Liebst du Cookies, empfehlen wir dir folgendes Grundrezept:

 

Klassische Low Carb Kekse

Zutaten:

  • 100 g Mandelmehl
  • 100 g Protein-Pulver (neutral oder mit Schoko-Aroma versetzt)
  • 100 g Kokosöl
  • 100 g fein gehackte Haselnüsse
  • 150 g zuckerfreie Schokolade
  • etwas Süßstoff in Form von Stevia oder Erythrit
  • 1 Messerspitze Natron
  • 1 Messerspitze Salz

 

Zubereitung:

Heize den Backofen auf 180 Grad Umluft vor und beginne währenddessen, den Teig für die Kekse vorzubereiten. Mische dazu alle Zutaten zusammen und vermenge alles kräftig, hebe ausschließlich die Schokolade bis zum Schluss auf. Diese gibst du erst hinzu, wenn der Teig bereits eine gleichmäßige, cremige Konsistenz angenommen hat und rührst sie nach und nach unter. Bereite nun ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech vor, forme aus dem fertigen Teig gleich große Kekse und verteile dies mit ausreichend Abstand auf den Blech.

Lasse die Kekse für 20 Minuten backen und anschließend für mindestens 20 Minuten abkühlen. Magst du die Kekse etwas exotischer, kannst du die Zutaten nach Belieben variieren. Ebenso köstlich schmecken Koksraspeln, die perfekt mit dem zarten Schmelz der Schokolade harmonieren.

Diät Sprungmarke

 

Low Carb Auflauf

Ob mit Fleisch und Fisch, vegetarisch oder gar vegan – Ein leckerer Auflauf hält aufgrund von reichlich Gemüse meist lange satt ist ein Genuss für Gaumen und Auge.

Benötigt werden in der Regel nur wenige, frische Zutaten und die Zubereitung gestaltet sich einfach und selbst für Kochanfänger äußerst unkompliziert. Einen herzhaft deftigen Auflauf, der komplett ohne Fleisch auskommt und sich in kürzester Zeit bequem zubereiten lässt, stellen wir dir in folgendem Rezept vor.

 

Schneller Low Carb Brokkoli-Auflauf mit Mozzarella

Zutaten für eine große Auflauf-Form:

  • 2 vorgegarte Brokkoli-Köpfe (alternativ 2 Packungen Tiefkühl-Brokkoli, zuvor aufgetaut)
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 250 g Räuchertofu
  • 100 ml ungesüßte Mandelmilch
  • 100 ml Sahne
  • 2 ganze Mozzarella
  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskat und Hefeflocken zum Würzen und Abschmecken

 

Zubereitung:

Nimm dir eine große Schüssel und verrühre Sahne, Eier und Mandelmilch. Schmecke die Sauce mit Salz, Pfeffer, Muskat, Hefeflocken ab und füge nach Bedarf zusätzlich ein paar frische Kräuter hinzu. Bereite nun den Tofu vor, indem du ihn in kleine Würfel schneidest. Mische ihn anschließend mit den bereits vorgegarten Brokkoli-Röschen und gib beides in eine Auflaufform. Schneide die Frühlingszwiebeln klein und verteile sie gleichmäßig über dem fertigen Brokkoli-Tofu-Mix.

Gieße die Sauce darüber und bedecke den Auflauf mit dem Mozzarella, den du zuvor in mitteldicke Scheiben geschnitten hast. Streue abschließend noch ein paar Hefeflocken darüber – So wird der Auflauf besonders herzhaft und würzig. Stelle den Auflauf nun in den Ofen und lasse ihn bei 200 Grad Umluft für rund 30 Minuten garen. Bildet sich eine bräunlich-goldene, zart schmelzende Kruste, ist er bereit zum Verzehr. Viel Spaß beim Genießen!

Diät Sprungmarke

Low Carb Lasagne

Wie wahrscheinlich jeder weiß, ist Italien berühmt für seine herzhaft deftigen, gehaltvollen und unglaublich leckeren Gerichte. Wie nahezu jedes andere typisch italienische Gericht beinhaltet auch klassische Lasagne nicht nur sehr viel Fett in Form von Käse, Olivenöl, Schmand und Ricotta, sondern auch reichlich Kohlenhydrate. Diese stammen in erster Linie aus den Lasagne-Platten, die in rund drei Schichten nach und nach übereinander geschichtet werden und sich mit Käse, Hack und herzhafter Sauce abwechseln.

Möchtest du Lasagne kohlenhydratarm zubereiten, musst du also lediglich die Teigplatten ersetzen. Hervorragend eignen sich dazu Zucchini, Aubergine, Kohlrabi oder spezielle Platten aus Konjak-Wurzel, die es mittlerweile in vielen verschiedenen Supermärkten zu kaufen gibt. Wie die perfekte Lasagne auch ohne kohlenhydratreiche Teigplatten gelingt, zeigen wir dir in nachfolgendem Gericht.

 

Klassische Low Carb Lasagne mit Hack

Zutaten für eine große Lasagne:

  • 200 g Rinderhack, alternativ zuvor eingeweichtes, gewürztes Soja-Hack
  • 1 große rote Zwiebel
  • 3 große Zucchini, alternativ 5 große Kohlrabi, 3 große Auberginen oder 1 bis 2 Packungen Kojak-Platten
  • 1 Dose fertig gehackte Tomaten
  • 200 g Ricotta
  • 300 g Mozzarella
  • 30 g Hefeflocken
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Knoblauchzehen, alternativ Knoblauchgranulat
  • Salz, Pfeffer und Basilikum zum Würzen und Abschmecken

 

Zubereitung:

Brate das Fleisch oder das Soja-Hack in einer Pfanne an und würze es mit etwas Salz und Pfeffer nach. Lege das Hack auf einem Teller ab und gib etwas Olivenöl in die noch heiße Pfanne. Dünste darin Knoblauch sowie die zuvor in Würfel geschnittenen Zwiebeln an und gib das Hack zusammen mit den gehackten Tomaten, Tomatenmark und etwas Basilikum erneut hinzu. Lasse die Mischung anschließend für circa 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln. Schneide währenddessen das Gemüse, sprich Zucchini, Kohlrabi oder Aubergine, in dünne Scheiben.

Verwendest du fertige Konjak-Platten, kannst du diesen Schritt selbstverständlich überspringen. Bestreue die Gemüsescheiben auf beiden Seiten mit etwas Salz und lasse sie 10 Minuten ruhen. Das Salz entzieht dem Gemüse Wasser – tupfe dieses anschließend mit einem Küchentuch ab. Heize daraufhin den Backofen auf 190 Grad Umluft vor und nimm dir eine Schüssel zur Hand. Mische darin den Ricotta, die Eier sowie die Hefeflocken. Rühre alles gut um und achte darauf, dass keine Klümpchen übrig bleiben. Beginne nun, die Lasagne zu schichten.

Die unterste Schicht wird mit der Hack-Sauce beschichte, woraufhin eine Gemüse- beziehungsweise Konjak-Platte folgt. Gib über diese wiederum eine Schicht der Ricotta-Mischung. Fahre mit dieser 3-stufigen Schichtung so lange fort, bis du 3 bis 4 Schichten erreicht hast. Die oberste Schicht sollte dabei mit der Ricotta-Mischung abschließen. Gib zum Schluss den Mozzarella darüber sowie auf Wunsch noch ein paar zusätzliche Hefeflocken.

Bedecke die Auflaufform nun mit einem Stück Alufolie und stelle sie für 40 Minuten in den Backofen. Entferne zum Schluss die Alufolie und lasse die Lasagne für weitere 20 Minuten fertig garen, so dass sich eine kross braune Käseschicht bildet. Fertig!

Ein Hoch auf leckere Low-Carb Rezepte – daher die Low-Diets.com Bewertung: satte 5 von 5 Punkte.

 



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


    Partnerlinks: