Skip to main content
 Diät News: 

Abnehmen mit Allergie-Tests? Auch ohne Verzicht auf alle „Dickmacher“ mit medizinischem Selbsttest Gewicht verlieren.

Myselftest - Mit medizinischen Selbsttests abnehmen?

Ein medizinischer Selbsttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten (IgG-Antikörper-Test) prüft, ob man an verzögerten allergischen Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel leidet. Schließt man diese Nahrungsmittel aus, kann sich die Gesundheit verbessern – inklusive Gewichtsverlust. Somit musst Du beim Abnehmen nicht auf sämtliche „Dickmacher“ verzichten, sondern kannst ganz gezielt die Produkte weglassen, die Dich persönlich beeinträchtigen.

 

In diesem Bericht informieren wir über folgende Bereiche:

Abnehmen mit Allergietest: Wie Andre Balzer zu neuer Gesundheit fand

Mach dich krass Erfahrung und Rezepte, kostenlos sowie Kosten, Test, Kochbuch und App, Daniel Aminati, Bewertung und Vorher Nachher

Viele von uns kennen das: Man ist hoch motiviert, dennoch wollen sich beim Sport oder auch beim Abnehmen nicht die gewünschten Ergebnisse einstellen. Auch Andre Balzer stand vor einer solchen „Mauer„: Obwohl er viel Sport trieb, brachte regelmäßiges Training keine Leistungssteigerung. Im Gegenteil: Er verspürte über einen längeren Zeitraum schwere Beine, Müdigkeit und eine nachlassende Fitness.
Besserung stellte sich nicht ein – das Gefühl der Erschöpfung wurde immer stärker. Hinzu kam die Ungewissheit, dass ihm niemand helfen konnte.

Schließlich gab ihm ein Freund den entscheidenden Tipp: Ein medizinischer Selbsttest zur Bestimmung von möglichen Lebensmittelunverträglichkeiten half ihm endlich wieder zurück in die Spur.

Nachdem er positiv auf Gluten und einige weitere Nahrungsmittel getestet wurde, stellte er seine Ernährung für die in der Testerläuterung empfohlenen drei Monate einfach um. Die positive Wirkung ließ nicht lange auf sich warten: Andre Balzer fühlte sich schnell rundum wohler und energiegeladener. Bereits nach wenigen Wochen konnte er wieder voll trainieren und hatte zudem 7 Kilo an Gewicht verloren.

Abnehmen mit medizinischen Selbsttests auf Nahrungsmittelunverträglichkeit

Durch seine eigenen positiven Erfahrungen entschloss sich Andre Balzer diese Methode weiter der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und baute das Startup MySelftest auf.

Myselftest - Mit medizinischen Selbsttests abnehmen?

So wird z.B. ein medizinischer Selbsttest auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten von MySelftest angeboten, dieser kann wichtige Anhaltspunkte darüber liefern, welche Nahrungsmittel bei Dir eine allergische Reaktion hervorrufen. Wichtig zu wissen ist, dass der Test nicht die unmittelbaren Reaktionen (wie etwa einen Hautausschlag) testet, sondern die verzögerte Reaktion, die den Körper oft unbemerkt beeinträchtigt. Man nennt diesen Nahrungsmittel-Allergietest auch IgG-Test, da er die IgG-Antikörper im Blut misst, die durch unterschiedliche Nahrungsmittel ausgelöst werden.

Das Interessante daran: Es gibt Hinweise darauf, dass ein Zusammenhang zwischen verzögerten Nahrungsmittelallergien und Übergewichtigkeit besteht. Hast Du so die Nahrungsmittel identifiziert, auf die Du reagierst, kannst Du diese eine Zeitlang gezielt weglassen. Das gibt Dir einen konkreten Anhaltspunkt, wie Du Deine Gesundheit verbessern und Gewicht verlieren kannst. Da Du nur auf diejenigen Nahrungsmittel verzichten musst, die der Test anzeigt, musst Du nicht gleich auf sämtliche „Dickmacher“ verzichten.

Zum Hintergrund: In einer Studie aus dem Jahr 2007 konnte ein Zusammenhang zwischen Übergewicht bei Jugendlichen und erhöhten Mengen an C-reaktivem Protein festgestellt werden, das ein Merkmal für basale Entzündungen ist. Zusätzlich konnte bei diesen Patienten eine Verdickung der arteriellen Gefäßwände (IMT) beobachtet werden. Dies kann ein Anzeichen für Arteriosklerose bei übergewichtigen Kindern sein (Wilders-Truschnig et al., 2008). In dieser Studie zeigte sich zudem, dass diese Beobachtungen mit erhöhten IgG-Antikörperwerten gegen Nahrungsmittel korrelierten. Es konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass Übergewicht bei Frauen oft mit einer erhöhten Darmpermeabilität korreliert (Teixiere et al, 2012). Diese Beobachtung stützt also die Vermutung, dass eine erhöhte Darmpermeabilität für die Ausprägung einer verzögerten Nahrungsmittelallergie mitverantwortlich zu sein scheint.

 

Wie funktioniert ein medizinischer Selbsttest für Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten/der Allergietest?

Myselftest - Mit medizinischen Selbsttests abnehmen?

Du bestellst den Test online und erhältst nach wenigen Tagen Dein Testpaket. Darin enthalten sind eine detaillierte Anleitung und ein Kit zur Blutentnahme. Das funktioniert denkbar einfach: Mitgeliefert wird eine Spezialnadel, die über einen Mechanismus verfügt, mit dem sich schmerzfrei und unkompliziert ein kleiner Tropfen Blut aus dem Finger entnehmen lässt. Dieser wird auf eine Testkarte aufgetragen – fertig!

Anschließend steckst Du diese Karte in einen vorfrankierten Umschlag, den Du in den Briefkasten wirfst. Schon wenige Tage später erhältst Du eine E-Mail mit einem Link zu Deinen Testergebnissen, die Du jederzeit einsehen kannst. Die Auswertung enthält konkrete Empfehlungen, die Dir weiterhelfen können, abzunehmen und zu neuer Fitness zu finden.

Medizinische Selbsttests werden immer beliebter – sie können unterstützend zu einer Therapie eingesetzt werden und erste Anhaltspunkte liefern. Damit leisten sie einen Beitrag zur Selbstbestimmung des Patienten. Es gibt inzwischen die verschiedensten Tests – neben dem Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten kannst Du beispielsweise einen Vitamin D-Test bei MySelftest machen, der Dir Hinweise darauf geben kann, ob Du unter einem Vitamin D-Mangel leidest. Das ist insbesondere in der dunklen Jahreszeit und vor allem auch im Frühjahr ein Thema, wenn die Vitamin D-Reserven oftmals aufgebraucht sind. Weitere Tests von MySelftest testen beispielsweise auf Stressbelastung oder Herzgesundheit.

Fazit: Abnehmen durch Test auf Nahrungsmittelallergie – einfach ausprobieren

Ein medizinischer Selbsttest auf verzögerte Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann Dir womöglich helfen, Dein Gewicht zu reduzieren. Das zeigt nicht zuletzt das Beispiel von Andre Balzer. Auch gibt es Studien, die einen Zusammenhang zwischen Übergewicht und verzögerten Reaktionen auf Nahrungsmittel sehen.

Ein klarer Tipp also: Wenn Du beim Abnehmen „gegen eine Mauer“ zu laufen scheinst, probiere den Test aus (zum Beispiel hier bei MySelftest) und folge den Empfehlungen in Deiner persönlichen Auswertung. Es gibt nichts zu verlieren – außer Gewicht!

 

Anmerkung von Low-Diets: Habt Ihr auch gute Erfahrungen beim Abnehmen mit einem medizinischen Selbsttest gemacht? Schreibt uns diese in den Kommentaren hier drunter.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *


    Partnerlinks: