So klappt’s: 3 Erfolgsstrategien für die Diät
Hat man den Entschluss gefasst, endlich an der eigenen Figur zu arbeiten und etwas für die Gesundheit und das Aussehen zu tun, ist die Freude groß. In den ersten Wochen der Low Carb Diät klappt es mit dem Abnehmen noch wunderbar, doch nach einiger Zeit stagniert die Anzeige auf der Waage, die Motivation lässt nach und man legt die verlorenen Pfunde wieder zu. Wer Gewicht verlieren und sein Wunschgewicht langfristig halten möchte, steht vor einer dauerhaften Umstellung der Ernährung und des Lebensstils. Was zunächst für viele als unschaffbar und schwer wirkt, ist aber tatsächlich möglich. Mit den nötigen Strategien wird auch deine Diät dauerhaft ein Erfolg.

Mit kleinen Schritten zum Ziel
Wer sich von Tag eins der Diät vornimmt, 25 Kilo abzunehmen, wird immense Schwierigkeiten haben, am Ball zu bleiben. Ein solches Ziel lässt sich nicht in kurzer Zeit erreichen, die Fortschritte wirken zu klein und die Motivation wird ganz schnell nachlassen. Spätestens wenn das Gewicht für eine Weile stagniert und das Ziel noch ewig entfernt zu sein scheint, wird es schwer, nicht aufzugeben. Anstatt sich zu große Ziele zu setzen, ist es daher wichtig, sich kleine Etappen vorzunehmen. Sogar wenn man ein großes Ziel vor Augen hat, kann man es in kleine Schritte aufteilen und damit machbar aussehen lassen. Dies war auch die Strategie vom Fitnesscoach Mike Vacanti, der dem Pokerspieler Jaime Staples bei einer verrückten Wette half, 25 Kilo abzunehmen. Über ein Jahr hinweg nahm er sich vor, jede Woche rund drei Pfund zu verlieren, und er erreichte das Zielgewicht und gewann die Wette. Mit kleinen Zielen erfährt man immer wieder ein Erfolgserlebnis, bleibt motiviert und schafft es eher, langfristig motiviert zu bleiben.
Sünden sollte erlaubt sein – in Maßen
Wer an eine Diät denkt, hat als erstes Verzicht im Kopf. Ab jetzt darf man nie wieder seine Leibspeise verzehren und von Schokolade und Kuchen hat man sich auf ewig verabschiedet. Wer seine Diät so extrem auslegt, läuft deutlich höhere Gefahr zu scheitern. Wenn du dir zu viele Dinge auf deine Liste der verbotenen Speisen schreibst, werden all diese süßen Sünden noch viel attraktiver und man ertappt sich schnell dabei, wie man einen ganzen Becher Eiskrem in sich schaufelt. Niemand ist perfekt und daher muss es der Speiseplan auch nicht sein. Sündigen sollte in einer Diät daher erlaubt sein, aber kontrolliert und in Maßen. Auch die Experten von MyFitnessPal Deutschland sind der Meinung, dass Sünden gut für die Diät ist. Wer sich hier und da eine kleine Leckerei erlaubt, ist eher willig, sich den Rest der Zeit für gesunde Lebensmittel zu entscheiden. Und ein Stückchen Schokolade zur Belohnung einer guten Woche hat noch niemandem geschadet.

Sei dir über das Essen bewusst
Ein neuer Trend, der sich beim Abnehmen bzw. bei einer gesunden Lebensweise zunehmend etabliert ist das Mindful Eating. Hierbei geht es darum, dass du dir stets völlig darüber im Klaren bist, was und wie viel du isst, woher es kommt, wann du isst und warum. Wer sich über seine Art der Ernährung zunehmend bewusst wird, dem wird es auch leichter fallen, diese zu verbessern. Mit einer solchen Achtsamkeit lebt man mehr im Hier und Jetzt, beim Essen ist man völlig auf die Speise vor einem konzentriert, man schmeckt jeden Bissen mit vollem Bewusstsein und isst dadurch langsamer. Schlingen und Essen nebenbei fällt damit weg und durch das langsamere Essen isst man weniger. Zudem hilft es dabei, sich darüber klar zu werden, warum man isst, was man isst, und ob man gerade Heißhunger-Attacke hat oder ob man eigentlich nur ein Glas Wasser braucht. Mindful Eating lässt sich im Alltag einbauen und ist der perfekte Boost für eine Diät und eine gesündere Lebensweise. Das Wichtigste hier ist: Höre auf deinen Körper, iss nur wenn du wirklich Hunger hast, genieße jeden Bissen und hör auf, wenn du satt bist.
Langfristiges Abnehmen ist nicht immer einfach, doch es ist für jeden möglich. Mit diesen Strategien kann man sich das Leben beim Abnehmen erleichtern und seine Chancen auf den dauerhaften Erfolg erhöhen. Wenn du deinen Erfolg mit spannenden Glücksspielen heraus forderst, gilt folgender Hinweis: Spiel mit Verantwortung. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Mehr Infos unter: www.spielen-mit-verantwortung.de
Keine Kommentare vorhanden